Ab Januar 2023 gilt eine Steuervergünstigung für PV-Anlagen mit 0 % Mehrwertsteuer

Seit dem 1. Januar 2023 gilt in Deutschland eine beachtliche Steuervergünstigung: Photovoltaikanlagen bis 30 kWp werden mit 0 % Mehrwertsteuer verkauft. Diese Regelung umfasst nicht nur die Solarmodule selbst, sondern auch Stromspeicher, Wechselrichter und die Installation.

Was bedeutet das konkret?

Eine Anlage für ein Einfamilienhaus kostet in der Regel zwischen 15.000 und 25.000 Euro. Ohne Mehrwertsteuer sparen Eigentümer zwischen 2.850 und 4.750 Euro. Die Investition amortisiert sich dadurch im Schnitt 1–2 Jahre schneller.

Vorteile für Hausbesitzer:

  • Sofortige Kostenersparnis
  • Günstiger Einstieg in die Eigenversorgung mit Solarstrom
  • Förderung der Energiewende durch steigende Nachfrage

Die steuerliche Entlastung greift zusätzlich zur

Einspeisevergütung nach EEG, die aktuell bei rund 8,2 Cent

pro kWh liegt (Stand 2024). Damit lohnt es sich sowohl,

Solarstrom selbst zu verbrauchen, als auch Überschüsse ins

Netz einzuspeisen.

Fazit: Mit der Mehrwertsteuerbefreiung setzt die Politik ein starkes Signal. PV-Anlagen sind heute so attraktiv wie nie zuvor – für private Haushalte ebenso wie für kleine Unternehmen.