Planet Volt Photovoltaik Ratgeber

Herzlich Willkommen zu unserem Ratgeber rund um deine Photovoltaik Anlage!
In diesem Leitfaden findest du alle wesentlichen Informationen über Photovoltaikanlagen und ihre Nutzung zur Erzeugung von eigenem Strom. Solarenergie nimmt unter den erneuerbaren Energien eine immer wichtigere Rolle ein und wird bereits in zahlreichen Bereichen, sowohl in privaten Haushalten als auch in Unternehmen, genutzt.
Wir führen dich durch die Grundlagen einer Photovoltaikanlage, erläutern ihre Funktionsweise und die verschiedenen Arten von Solarzellen. Außerdem bekommst du Einblicke in Kosten und Einsparungen, erfährst mehr über Genehmigungen, Förderungen sowie Installation und Wartung. Warum ein Batteriespeicher sinnvoll ist und wie du mit deiner Solaranlage die Elektromobilität unterstützen kannst, erfährst du in den folgenden Abschnitten.
Unser Ziel ist es, dir zu vermitteln, wie Solarenergie funktioniert und dich bei deinen Entscheidungen zu unterstützen. Ob du darüber nachdenkst, eine Anlage zu kaufen, zu mieten oder bereits eine Photovoltaikanlage besitzt, dieser Ratgeber soll dir aufzeigen, wie du die Vorteile der Solarenergie optimal nutzen kannst.
Das Wichtigste in Kürze
1
Eine Photovoltaikanlage absorbiert mit ihren Solarzellen das Sonnenlicht. Der Wechselrichter wandelt die Sonnenenergie in nutzbaren Strom um. Überschüssiger Strom kann entweder in einer Batterie gespeichert oder ins öffentliche Netz eingespeist und vergütet werden.
2
Es gibt drei Arten von Solarzellen: Monokristalline, Polykristalline und Dünnschicht-Solarmodule. Sie sind unterschiedlich in Bezug auf ihren Preis, ihr Aussehen, ihre Effizienz und ihre Lebensdauer.
3
Eine Photovoltaik-Anlage ist eine gute Investition, die sich nach einigen Jahren durch die Ersparnis deiner Stromkosten amortisiert. Es gibt die Möglichkeit, eine PV-Anlage zu kaufen oder zu mieten. Zusätzlich gibt es staatliche Förderungen.
4
Die Installation deiner PV-Anlage sollte von geschultem Fachpersonal durchgeführt werden. Zunächst müssen die Module auf dem Dach positioniert und angeschlossen werden. Danach erfolgt die Verbindung des Wechselrichters und der Austausch des Stromzählers für die Einspeisung ins Netz.
5
Im Allgemeinen brauchst du keine Baugenehmigung für deine Photovoltaikanlage. Es gibt jedoch bestimmte Ausnahmeregelungen je nach Bundesland, bei denen eine Genehmigung erforderlich ist, zum Beispiel für Gebäude mit Denkmalschutz.
6
Generell gelten PV-Anlagen als wartungsfrei und haben eine Lebensdauer von 20-30 Jahren. Durch das unbeständige Wetter in Deutschland werden die Anlagen auf natürliche Weise gereinigt.
7
Die Ausrichtung und Neigung deines Daches beeinflussen die Leistung deiner Anlage. Am besten geeignet sind Südausrichtungen und eine Dachneigung von 30-35 Grad im Norden Deutschlands und 45 Grad im Süden.
8
Du kannst deinen zusätzlichen Strom in das allgemeine Netz einspeisen. Im Moment bekommst du dafür bei einer Anlage von bis zu 10kWp 8,2 Cent pro Kilowattstunde.