Wärmepumpe

die optimale Kombination mit Photovoltaik

Viessmann Group

Luft-Wasser Wärmepumpe

Wärmepumpen nutzen die natürliche Energie aus der Umgebung und wandeln sie effizient in Wärme für dein Zuhause um. Mit einer Wärmepumpe von Viessmann senkst du deinen CO2-Ausstoß deutlich, sparst langfristig Heizkosten und machst dich unabhängig von steigenden Energiepreisen.

Kältekreis der Wärmepumpe kurz erklärt

Ausschlaggebend für die Effizienz einer Wärmepumpe ist die Konstruktion des Kältekreises. Viessmann setzt dabei auf
modernste Komponenten. Sie tragen zum leisen, vibrationsarmen und äußerst langlebigen Betrieb bei.

Nachfolgend haben wir einige gängige Metallbedachungen aufgelistet:

  • Mit thermischer Energie aus der Natur wird das Kältemittel R290 verdampft, das bereits bei geringer Temperatur siedet.
  • Ein strombetriebener Verdichter komprimiert das dabei entstehende Gas und bringt es auf ein höheres Temperaturniveau.
  • An einem Wärmetauscher wird die darin enthaltene thermische Energie auf den Heizkreislauf übertragen.
  • Das noch unter Druck stehende Kältemittel verflüssigt wieder und wird in einem Expansionsventil entspannt.
  • Die Temperatur sinkt ab und der Kreislauf beziehungsweise das heizen mit Wärmepumpe beginnt von vorn.

Warum Wärmepumpe?

Alle Vorteile auf einen Blick

  • Spare Geld durch effiziente Technologie
  • Unabhängig von Rohstoffimporten
  • Flexibel durch vielseitige Technik
  • Erfülle heute schon Ansprüche von Morgen
  • Spare Platz und Wartungsarbeiten
  • Steigere den Wert der Immobilie

Warum sich eine Wärmepumpe lohnt

Mit einer Wärmepumpe machst du dich unabhängig von fossilen Brennstoffen und profitierst von staatlichen
Förderungen. In Kombination mit einer Photovoltaikanlage kann der Eigenverbrauch zusätzlich optimiert und
nahezu klimaneutrales Heizen ermöglicht werden. Wärmepumpen sind wartungsarm, zukunftssicher und ein
aktiver Beitrag zum Klimaschutz - ideal für Neubauten und auch für die energetische Sanierung im Bestand.

Amortisation und Lebensdauer

Die Investition in eine Wärmepumpe rechnet sich - oft schneller als gedacht. Zwar liegen die Anschaffungskosten meist höher als bei konventionellen Heizsystemen, dafür sind die Betriebskosten deutlich niedriger. Abhängig von Gebäude, Nutzung und Energiepreisen amortisiert sich eine Wärmepumpe in der Regel nach 8 bis 12 Jahren.

Besonders in Kombination mit einer Photovoltaikanlage und staatlichen Förderungen verkürzt sich diese Zeit deutlich. Fördermittel wie BAFA-Zuschüsse können bis zu 70% der Investitionskosten decken. Die Lebensdauer einer modernen Wärmepumpe liegt bei 15 bis 25 Jahren. Mit regelmäßiger Wartung bleibt die Effizienz dauerhaft hoch, und die Anlage arbeitet nahezu verschleißfrei.

Wer heute in eine Wärmepumpe investiert,
spart langfristig - finanziell und ökologisch.