Wartung und Reinigung einer PV Anlage

Wartung und Reinigung einer PV Anlage

PV-Anlagen haben eine beeindruckende Lebensdauer von 20 bis 30 Jahren und gelten als weitgehend
wartungsfrei, was sie zu einer attraktiven Option für viele macht! Trotzdem kann es sinnvoll sein, die Anlage
regelmäßig zu warten. Wir möchten dich umfassend informieren und haben daher alles Wichtige zu den
Themen Wartung und Instandhaltung von Photovoltaikanlagen für dich zusammengefasst.

Wartung einer Photovoltaikanlage

Grundsätzlich sind Photovoltaikanlagen wartungsfrei. Sie haben kaum bewegliche Teile
und benötigen keine Brennstoffversorgung, um zu funktionieren. Theoretisch ist eine
Wartung nur erforderlich, wenn ein Defekt auftritt. Da PV-Anlagen eine Lebensdauer von
20 bis 30 Jahren haben, können im Laufe der Zeit jedoch Komponenten ausfallen. Wenn
ein Defekt, wie z. B. ein beschädigtes Modul, unbemerkt bleibt, kann dies zu erheblichen Leistungseinbußen von 30 bis 100 % führen. Eine regelmäßige Wartung der PV-Anlage
kann daher sinnvoll sein, um die Erträge zu maximieren und einen sicheren Betrieb zu gewährleisten.

Besteht eine Pflicht zur Wartung von Photovoltaik?
Private Anlagenbesitzer sind gesetzlich nicht verpflichtet, eine regelmäßige Wartung ihrer
PV-Anlage durchzuführen. Für gewerblich genutzte Photovoltaikanlagen besteht jedoch
eine Wartungspflicht.

Kauf einer Photovoltaikanlage:

Bei der Wartung einer Photovoltaikanlage werden die folgenden Komponenten überprüft:

  • die Moduledie
  • die Verkabelungdas
  • das Montagesystemder
  • der Wechselrichterder
  • der Zählerder
  • der Stromspeicher (falls vorhanden)
  • die Wallbox (falls vorhanden)

Kosten der Wartung

Bedauerlicherweise können wir dir hier keinen exakten Preis nennen. Die Wartungskosten variieren
hauptsächlich je nach Größe der Anlage, da Faktoren wie die Anzahl der Module, die Dachfläche und die
Länge der Kabelwege den Aufwand beeinflussen. Allgemein liegen die Kosten für die Wartung einer
Photovoltaikanlage zwischen 80 und 200 Euro. Die Reinigung ist in diesen Wartungskosten nicht
enthalten. Weitere Informationen findest du im Abschnitt “Pflege und Reinigung von Photovoltaikanlagen”.

Eigene Kontrolle als Anlagenbetreiber

Auch als Betreiber einer Solaranlage kannst du einiges selber kontrollieren.
Wir haben dir alle Punkte zusammengefasst:

  • Überprüfe die Erträge deiner Solaranlage, um Störungen, Fehler und Beschädigungen zu erkennen
  • Mit einer Sichtprüfung können normalerweise defekte Module mit bloßem Auge erkannt werden
  • Der Wechselrichter zeigt dir auf einem Display eine Fehlermeldung an, sollte etwas nicht korrekt funktionieren. Brummt dieser laut oder ist trotz Sonne kalt, sollte ein Fachbetrieb die Anlage kontrollieren

Pflege und Reinigung von Photovoltaikanlagen

Aufgrund des wechselhaften Klimas in Deutschland mit Regenschauern und schmelzendem Schnee reinigt sich die Photovoltaikanlage auf natürliche Weise. Daher ist es in der Regel nicht erforderlich, die Solarmodule manuell zu reinigen.
Wenn du in einer Region mit geringem Niederschlag lebst, kann es ratsam sein, die Module deiner Photovoltaikanlage 1 bis 2 Mal im Jahr zu reinigen. Bäume in unmittelbarer Nähe können beispielsweise Pollen abgeben, während Straßen viel Staub
aufwirbeln. Dadurch kann sich Schmutz auf deiner Anlage ansammeln.

Eine dicke Schmutzschicht kann das Absorptionsvermögen der Photovoltaikmodule im Vergleich zu vollständig sauberen Modulen beeinträchtigen und den Ertrag um 5 bis 30 % verringern. Allerdings muss die Schmutzschicht sehr dick sein, was in Deutschland selten der Fall ist.

Du kannst die Photovoltaikmodule selbst reinigen, jedoch raten wir dringend davon ab, da die Absturzgefahr von dem Dach sehr hoch ist und bei Dacharbeiten bestimmte Sicherheitsregeln eingehalten werden müssen. Wenn du dennoch deine Anlage selbst reinigen möchtest, musst du unbedingt alle Anweisungen des Herstellers zur Reinigung der Module befolgen.

Bei der Installation deiner PV-Anlage erhältst du von unseren erfahrenen Monteuren detaillierte Bedienungs- und Wartungsanleitungen. Zudem stellen wir dir Datenblätter und Dokumentationen der Hersteller der PV-Module zur Verfügung. Diese Dokumente enthalten alle wichtigen Informationen über den Betrieb und die Wartung deiner Photovoltaikanlage. Solltest du Fragen zur Wartung haben, kannst du dich jederzeit an uns wenden.
Bitte beachte, dass die Reinigung deiner PV-Module mit kaltem Wasser zu Schäden führen kann, wenn die Module heiß sind. Risse im Glas können entstehen, was zu dauerhaften Schäden an der Anlage führen kann. Daher ist es ratsam, die Reinigung und Wartung professionellen Dienstleistern zu überlassen. Es gibt zahlreiche Unternehmen, die sich auf die Wartung und Reinigung von PV-Anlagen spezialisiert haben. Diese Fachleute können die Solarmodule sicher und effizient reinigen, ohne dass du selbst auf das Dach steigen und dich einer Absturzgefahr aussetzen musst.

Die Lebensdauer deiner Photovoltaikanlage erhöhen

Die Langlebigkeit deiner Photovoltaikanlage wird durch verschiedene Faktoren beeinflusst, darunter das
Material der Photovoltaikmodule, der Zustand deines Daches und das lokale Klima. Bei professioneller
Installation auf deinem Dach wird die Lebensdauer einer Photovoltaikanlage, basierend auf globalen
Klimadaten, auf etwa 30 Jahre geschätzt. In der Regel benötigen die Module nur sehr wenig Wartung. Das
einzige Bauteil, das möglicherweise ausgetauscht werden muss, ist der Wechselrichter. Dieser wandelt den
von den Modulen erzeugten Gleichstrom in den im Haushalt verwendbaren Wechselstrom um.

Du kannst die Lebensdauer deiner Photovoltaikanlage verlängern, indem du äußere Einflüsse minimierst, die die Solarmodule beschädigen könnten. Unsere Monteure sorgen dafür, dass die Module bei der Installation nicht zu nahe an alten Bäumen oder Schornsteinen angebracht werden. Zudem bieten wir von Svea Solar
ein umfassendes Garantiesystem an, das sowohl die Installation als auch die
Produkte abdeckt. Mit unserer 25-jährigen Leistungsgarantie für Photovoltaikmodule gewährleisten wir, dass die Solarpaneele auch nach 25 Jahren noch mindestens 85 % ihrer Nennleistung erbringen.

Photovoltaikanlage und verschiedene Witterungen

Eine PV-Anlage reinigt sich durch Regen und schmelzenden Schnee auf natürliche Weise selbst. Als
Anlagenbetreiber muss man sich während der 20 bis 30 Jahre Nutzungsdauer selten um eine Reinigung
kümmern. Auch andere Witterungseinflüsse stellen in der Regel kein Problem für die PV-Anlage dar.

Schnee auf Solarmodulen

In den Wintermonaten ist die Situation anders, und oft wird angenommen, dass im Winter keine
Solarenergie produziert werden kann. Zwar steht die Sonne tiefer und der Einfallswinkel des
Sonnenlichts ist weniger optimal, jedoch produziert eine Photovoltaikanlage auch bei schwächerem
Sonnenlicht Energie. Selbst bei Bewölkung kann noch ausreichend Sonnenlicht aufgenommen
werden, um Strom zu erzeugen.

Schnee ist ebenfalls kein großes Problem für die Produktion von Solarstrom. Da nur ein kleiner Teil der
Jahresproduktion in den Wintermonaten stattfindet, ist es nicht kritisch, wenn Schnee auf den
Solarpaneelen liegen bleibt. Sobald die Sonne durch die Schneeschicht durchdringt, startet die Produktion
wieder. Liegt die Schneeschicht unter 1 cm, erreicht die Sonne die Solarpaneele dennoch. Wenn die
Paneele im richtigen Winkel montiert sind, rutscht der Schnee bei Tauwetter automatisch herunter.

Jetzt auf Solarenergie Umsteigen!

Hättest du gedacht, dass eine PV-Anlage so pflegeleicht und wartungsarm ist? Wenn du dich für PV-Anlagen
interessierst und eine Beratung oder Planung in Betracht ziehst, sind wir der richtige Ansprechpartner für dich.
Kontaktiere uns und wir stellen dir gerne ein unverbindliches und kostenloses Angebot zusammen!

Kostenloses Angebot erhalten